Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Wir bauen ein Rasenrakel!

In diesem Beitrag zeige ich dir wie man günstig ein Rasenrakel baut 🙂

Aber stopp, für was braucht man das eigentlich?… wer einen schönen und ebenen Rasen haben will, kommt an einem Rasenrakel nicht vorbei. Mit dem Gartengerät wird gleichmäßig Sand in den Rasen eingearbeitet. Dieser überwuchert dann den Sand und bildet so nach und nach eine ebene Fläche. Aber Vorsicht, denn Sand ist nicht gleich Sand. Hier eignet sich am besten gewaschener Sand mit einer maximalen Körnung von 2mm oder auch Quarzsand. Wer sich damit mehr befassen will, einfach mal bei YouTube nach „Rasen Sanden“ suchen.

Also, entweder du kaufst dir jetzt Eins aus Edelstahl für teuer Geld (es ist sicher das Geld wert ;)) oder wenn du Bock auf basteln hast, baust dir selbst Eins!

Was du alles Brauchst:
– 4x Aluminium Vierkantprofile in 15x15x1000mm oder 20×20 in selber Länge
– 4x Aluminium Winkelprofile in 15x15x1000mm oder 20×20 in selber Länge
– 1x Fugenkratzer mit Stiel
– Eine Hand voll Blechnieten + passende Nietzange
– Akkuschrauber + Metallbohrer 4mm
– Eine gerade Fläche oder Werkbank (du hast noch keine willst aber eine bauen? Dann –> KLICK)
– 90 grad Winkel oder ähnliches (variable Leimhilfen –> KLICK)
– Anschläge oder Ähnliches (Bankhaken –> KLICK)

Zuerst machen wir uns daran die Winkelprofile zu kürzen (Mein Rasenrakel soll ca 1M x 0,5m groß werden)

PS: Ich habe bei diesem Projekt meine neueste “Errungenschaft” ausprobiert. – Ein Multifunktionsschraubstock der Schweizer Firma Zyliss. Bis vor kurzem wusste ich nicht mal das es so etwas überhaupt gibt, aber cooles Teil!

Habt ihr die Profile gekürzt, kann es ans vernieten bzw. Vorbohren gehen (Ich arbeite ehrlich gesagt nicht so gerne mit Nietwerkzeug, bin da eher der Schraubentyp). Da ich nicht möchte, dass mir die Profile beim bohren verrutschen, habe ich sie im Winkel ausgerichtet und anschließend mit den Bankhaken und Schraubzwingen festgeklemmt.

Am besten körnt ihr vor dem bohren, dann habt ihr es leichter und der Bohrer verläuft nicht. Dann nur noch Niete reinstecken, Zange aufsetzen, knack. – Die erste Niete sitzt

Mal so nebenbei: Ich kann es nur jedem empfehlen solche Löcher in seine Werkbank zu bohren, es hilft ungemein beim Basteln. Es ist recht einfach seine Werkstücke im rechten Winkel auszurichten und anschließend zu fixieren.

Weiter geht’s mit den Winkelprofilen für die Besenstielaufnahme. Wiedermal kommt der Multischraubstock von Zyliss zum Einsatz um die zwei Profile an gleicher Stelle abzubohren. – Es ist wichtig das ihr jetzt genau arbeitet, da sonst der Stiel nachher krumm im Rakel hängt.

Als nächstes machen wir uns daran die vorher gebohrten Winkelprofile “mittig” auf dem Rakel auszurichten. Ebenso solltet ihr jetzt schon auf den Abstand zwischen den Profilen achten (da wird nachher der Besenstiel angeschraubt).

So und nun? – Richtig! Wieder körnen, bohren und vernieten 🙂

PS: erst mit diesen Winkelprofilen und Nieten wird das Konstrukt Formstabil 😉

Nun machen wir uns mal an die die Besenstielaufnahme. Ich habe dafür im Baumarkt einen Fugenkratzer gekauft. Diesen werden wir so modifizieren das er für uns verwendbar wird und wir den Stiel später auch neigen können: Also Nieten aufbohren und das Fugenkratzermesser rausziehen. Leider musste ich feststellen das die Stabilität ohne Messer suboptimal ist. – schauen wir mal wie lange das Ding hält, schließlich wollen wir ja Sand hin und her schieben…

Sodala, so sieht das DIY Rasenrakel nun aus. Ok das original ist schon einiges schöner, aber für 25€ an Materialkosten kann man nichts sagen.

Auch wenn man sich in der heutigen Zeit alles kaufen kann, finde ich es schön wenn man sich die Mühe macht und solche Sachen selbst in Angriff nimmt. Ich habe für das Basteln ca 3h Stunden gebraucht und hatte richtig Spass!

Danke fürs lesen, darfst gern einen Kommentar da lassen 🙂

Hier gehst weiter zum Upgrade des Rasenrakels: https://3d-printsolutions.de/wir-bauen-ein-rasenrakel-2-0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert