
Hallo, in diesem Blogbeitrag zeige ich dir wie ich die Schubladengriffe für meine Werkbank gemacht habe. Solltest du die anderen Teile noch nicht gelesen haben, dann findest du hier Teil 2: …ist eine eigene Werkbank
Das Grundmaterial für meine Schubladengriffe ist Buche Leimholz aus dem Baumarkt (Das ist günstig und relativ einfach zu bearbeiten). Zuerst solltest du dir über die Dimensionen Gedanken machen. Meine Griffe sollen ca 50mm hoch werden, so dass ich gut dahinter Greifen kann.

Also erstmal alles in Streifen schneiden (Tischkreisssäge hilft), dann mit der Kappsäge auf die gewünschte Länge bringen (in meinen Fall =200mm).

Die Kontur sägt man am Besten mit einer Bandsäge (ich hatte zu dem Zeitpunkt noch keine und musste alles mit der TKS machen)

Da wir hier in die Serienfertigung einsteigen, macht es Sinn gleich von Anfang an mit Anschlägen zu arbeiten 🙂
PS: ich habe gleich paar mehr gemacht, damit ich paar auf Reserve habe

Als nächstes machen wir uns an das verrunden der Innenkanten. Ich habe zwei gespiegelt gespannt um mit der Oberfräse einmal im “Kreis” fahren zu können. Anschließend die Griffe um 180° drehen und das Spiel geht von Vorne los.

Als nächstes geht es um die schrägen Ecken, hier bewährt sich der Schiebeschlitten der GTS 10 XC (Anschlag einstellen nicht vergessen!)

Auch wenn ich gerne mit der TKS arbeite, habe ich jetzt schon beschlossen die nächsten Griffe auf meiner CNC zu machen. Es geht einfach schneller und die Bauteile sind letztendlich auch genauer.

Als nächstes steht ein nochmaliges Eckenverrunden auf dem Plan: Diesmal allerdings Aussen. Da ich noch keinen vernünftigen Anschlag für die eingebaute Fräse habe, tun es zur Not auch mal zwei Kanthölzer. Klar, der Fräser hat auch ein Kugellager dran, aber mir sind die Teile zu klein um sie über das Lager zu führen.

Richtig eingestellt sieht es dann so aus. Durchgeschoben habe ich die griffe dann mit den Schiebestöcken der GTS, denn die Oberfräse verzeiht keine Fehler, egal ob es euer Werkstück oder eure Finger sind.

Nachdem ich alle Griffe gefräst habe, wollte ich sie auch noch schleifen um die Spuren der TKS ein bisschen zu “egalisieren”. Am Besten mit 80er Körnung anfangen, dann immer feiner werden (80 –> 120 –> 240)

Sobald ihr alle Griffe fertig habt, geht es ans Anschrauben. Ich habe mich entschieden die Griffe durch die Schublade zu schrauben. Am besten ihr macht eine Bohrschablone, meine hat an der Seite noch Kerben um sie einfacher ausrichten zu können.

Geschafft! Ich denke die Werkbank kann sich sehen lassen 🙂



Vielen Dank für’s lesen, darfst gerne einen Kommentar da lassen 😉
[…] Im nächsten und zugleich letzten Teil befassen wir uns dann mit den selbstgemachten Griffen 😉Weiter zu Teil 3 […]